Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Desistance from crime by restorative justice practices in prisons. A qualitative comparative research between the UK and Belgium

Ziel

Over the last fifteen years, proactive interest in Restorative Justice can clearly be observed at policy level within many European countries and within European institutions such as the Council of Europe and the European Union. While the implementation of restorative justice practices in Europe has essentially been victim-oriented, it is now increasingly focused on the moral and social rehabilitation of the offender. The capacity of restorative justice interventions to impact positively on offenders desisting from crime opens new perspectives for these practices in prisons - an area which has been very little researched. Moreover, prisons differ significantly from other social institutions in which restorative justice has been practised. Prison environments induce deprivations or 'pains' - negative psychological effects - and have their own specific culture and structures that influence their practices and the behaviour of all those present. The further development of restorative justice practices in prison designed to link to moral rehabilitation and desistance from crime, need to be created in relation to the institution's structural and cultural elements. This research proposal concerns the relationship between restorative justice practices taking place in prison and these cultural and structural elements that form the prison's essential dynamic between the institution and its inhabitants. The research seeks to identify and theoretically explain the interaction between the two and hence to inform the continuing expansion of restorative justice practices in prisons within both the Anglo-Saxon and mainland European traditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0