Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Geochemical Provenance Mapping of Pre-Roman Ironworking sites in Britain

Ziel

The IRONWORKS project combines innovative data analytic techniques with geochemical characterization methods to build a multi-element provenance database of smelting slag from primary iron production sites. This work will add a critical piece to the iron provenance puzzle, allowing researchers to realize the promise of advances in slag inclusion analysis and test a robust series of artefact sourcing hypotheses across multiple elemental and geographic scales. Investigations will focus on Pre-Roman Iron Age iron production sites in Britain, a region both known to classical authors as an exporter of iron metal and whose archaeological record is rich with 'currency bars' and other forms of trade iron. Building on previous studies of variation in bloomery slag, this project will sample material from geologically defined and historically relevant regions; characterize their chemistry using inductively coupled plasma atomic emission and mass spectrometry (ICP-AES/MS); and explore their structure with multivariate statistical methods. Specific objectives include determining the optimal element combination for discriminating slag at site, regional, and superregional scales, comparing the utility of various data treatments, and constructing a series of multivariate geochemical maps for facilitating artefact provenance investigations. Provenance hypotheses will also be evaluated for a select group of previously sampled iron artefacts dated stylistically or contextually to the Pre-Roman Iron Age. The IRONWORKS project will advance the state of the art in iron provenance methods, generate a practical and expandable database of slag chemistry and build a solid foundation for identifying extinct iron exchange networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0