Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Formation of a giant tungsten deposit: Metal sources and fluid evolution at Panasqueira, Portugal

Ziel

Tungsten is a strategic resource crucial to a wide range of industries due to its unique physical properties, especially for the production of alloys and carbides. World tungsten supply is currently somewhat volatile owing to the market domination by a single nation (China), as well as recently imposed export quotas that contribute to market instability. The disappearance of EU tungsten would result in full dependence of several critical industries on imports from abroad. In this context, understanding the distribution of tungsten at local and regional scales within Europe has been deemed strategically important by the European Union.
The regional distribution of tungsten is controlled by the location of the granites that act as the source of tungsten. The local distribution of tungsten is controlled by the mechanisms that lead to tungstate precipitation. Therefore, understanding metal provenance, and the processes of metal mobilization and deposition is essential to determining where mineralization will occur. This study will provide the first state-of-the-art quantitative data on how fluids evolve in a world-class tungsten deposits (Panasqueira) and, based on those results, will provide constraints on genetic processes and on the distribution of tungsten. Furthermore, this study will apply cutting-edge analytical techniques to define the isotopic composition and age of ore minerals, providing better understanding of the source of metals, which is also one of the defining factors in the regional distribution of tungsten.
This project will position the European Union at the forefront of research in the geology of tungsten and establish a network of researchers with the background and tools to continue to advance this field in close collaboration with the industry partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 199 317,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0