Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Activity-Dependent Maturation of Inhibitory Processing in the Spinal Dorsal Horn

Ziel

In the early postnatal period neonates are particularly sensitive to touch, often responding with exaggerated reflexes and whole-body movements to an isolated cutaneous stimulus. This suggests a predominance of excitation over inhibition in spinal sensory networks, which may facilitate activity-dependent synaptic strengthening. We have recently shown that neonatal hypersensitivity to touch is due to the late maturation of glycinergic inhibitory signalling and that this signalling, in turn, requires nociceptive activity in the dorsal horn at a critical postnatal period. However, the phenotype of the interneurons involved and the mechanism for their maturation remains to be determined. Parvalbumin expressing neurons form a subgroup of inhibitory interneurons that express both GABA and glycine and are involved in the control of innocuous afferent input in the adult dorsal horn making them a key target for this process. Our pilot data shows that parvalbumin is not expressed in the dorsal horn until the second postnatal week, coinciding with the behavioural decrease in touch-hypersensitivity. Using a combination of cutting edge targeted genetic manipulations and in vivo electrophysiological recordings of dorsal horn neurons, this project will identify which populations of interneurons inhibit tactile activity in the neonatal and adult dorsal horn and which primary afferent inputs drive their activity-dependent maturation. This data will provide fundamental biological knowledge required for better management of infants in intensive care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 294 219,60
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0