Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional non-coding mutations in human cancer

Ziel

There is an urgent need to improve approaches for cancer diagnosis and targeted treatment, which requires a detailed understanding of the disease and its genetic basis. The advent of next-generation sequencing has allowed researchers to obtain comprehensive profiles of acquired genetic mutations in patient tumors. However, due to primarily reasons of cost, these sequencing approaches have so far ignored mutations in the multitude of non-protein-coding DNA sequence elements that control and regulate gene expression, and strong evidence is currently accumulating that mutations in these regions can cause cancer.

With recent improvements in DNA sequencing efficiency and cost, it is now becoming feasible for large research consortia such as The Cancer Genome Atlas (TCGA) to perform whole genome sequencing (WGS) in large cohorts of cancer patients. The proposed research project, “CancerGenomes”, aims to systematically detect and functionally characterize cancer mutations in non-protein-coding regulatory regions using WGS datasets from TCGA. Specifically, I will develop computational and statistical methodology for detecting and evaluating the functional impact of non-coding mutations. Using WGS data from more than 700 cancer genomes in >20 cancer types, I will derive a pan-cancer atlas of candidate functional non-coding mutations and analyze their impact on individual cancer genes, pathways and regulatory networks.

The feasibility of the project will be guaranteed by the applicant’s strong background in cancer genomics and TCGA data analysis in synergy with the host group’s unique expertise in gene regulation and whole genome sequencing analysis. Ultimately, the discovery of new cancer driver mutations in non-coding regions can lead to new anti-cancer drug targets and more accurate diagnosis of cancer patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 230 809,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0