Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of visual cues in speech segmentation and the acquisition of word order: a study of monolingual and bilingual adults and infants

Ziel

Adults and infants make use of both auditory and visual information in speech perception. The available visual cues include oral-articulatory movements (e.g. lip movements), as well as non-verbal gestures (e.g. head-movements). The present project seeks to investigate the role of visual cues as an aid for auditory prosody in speech segmentation and in bootstrapping syntactic development, topic that remains as yet unexplored. The present project focuses on a type of prosodic information, i.e. the acoustic realization of phrasal prominence, which has been proposed to potentially allow prelexical infants bootstrap the basic word order of the target language, a major syntactic property of natural languages. Phrasal prominence correlates systematically with word order, i.e. it is realized by means of pitch changes in OV languages, and changes in duration in VO languages. The series of experiments here presented aim to: (i) identify and measure the visual cues—facial gestures—that potentially accompany the prosodic cues—changes in pitch and duration—correlated with word order differences, and (ii) examine whether visual cues modulate or determine the segmentation preferences of adult and infant monolinguals and bilinguals of an unknown language that additionally contains prosodic cues. In a series of artificial language learning experiments participants will be familiarized with artificial languages that contain either matching or mismatching auditory and visual cues—which will displayed by means of a computer-animated avatar—and will be subsequently tested on their segmentation preferences. This research will advance our understanding of the role of visual facial information in speech processing, as well as of the cognitive mechanisms involved in the acquisition of syntax.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

Université Paris Descartes
EU-Beitrag
€ 258 088,50
Adresse
Rue de l'Ecole de Médecine
75270 cedex 06 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0