Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Shedding light on the diversity, ecology and evolution of enigmatic, uncultivated archaea using novel single cell and metagenomics approaches

Ziel

The Archaea represent the Third Domain of Life and comprise a group of microorganisms that are important players in major biogeochemical cycles. Yet, even though more than 30 years have passed since their discovery, the biology, lifestyle and diversity of the archaeal domain of life remain to be poorly understood thus far, especially when compared to that of Bacteria and eukaryotes.
Recent environmental surveys have revealed the existence of a vast, uncultured archaeal diversity, and the characterization of this so called “archaeal dark matter” is of great significance for understanding the diversity, biogeography and ecological relevance of Archaea in general, and the evolution of cellular life on Earth in particular. Yet, efforts to do so have been hampered by difficulties to cultivate these archaeal lineages under laboratory conditions.
The current project aims to employ powerful, cultivation-independent approaches to genomically probe several deeply-branching archaeal lineages in order to set genomic standards for quantifying and defining archaeal taxonomic units, to determine molecular signatures of archaeal genomes, to reveal potential ecological functions of uncultivated archaea and to shed new light on the evolutionary relationship between Archaea and Eukaryotes. By combining state-of-the-art single cell genomics and metagenomics workflows with cutting-edge next-generation sequencing and bioinformatics pipelines, genomic data of several deep archaeal lineages will be generated and analyzed, focusing on the enigmatic Korarchaeota, as well as of representatives of the deeply-rooting Deep Sea Archaeal Group (DSAG) and the Ancient Archaeal Group (AAG). The proposed phylogenomic and comparative genomic analyses of these genomic datasets will reveal important novel insights into the enigmatic archaeal domain of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 197 811,60
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0