Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reconstructing conditions during dolomite formation in evaporative Triassic environments

Ziel

Dolomite is besides calcite the most abundant carbonate mineral in the geological record. However, the conditions and mechanisms of its formation are poorly understood. Most dolomite is considered to have formed at elevated temperatures when sediments became deeply buried over geological time scales. Abundant dolomite occurs in shallow marine carbonate deposits of the ancient Triassic Tethys margin, which today forms part of the Eastern and Southern Alps. Hitherto evidence indicates that some of these dolomites are not of a burial origin, but are penecontemporaneous; i.e. they formed during or shortly after sedimentation. Such dolomites apparently formed in extremely shallow water under the influence of evaporative conditions, similar to modern examples of evaporation-induced dolomite formation. Nevertheless, the environmental conditions that prevailed in the Triassic environments remain poorly constrained.

The proposed study aims at mapping penecontemporaneous dolomite in the field. State-of-the-art methodology at the University of Vienna, such as a scanning electron microscope with focused ion beam milling, will allow to differentiate individual dolomite mineral phases at sub-micron scale. Stable isotope ratios of oxygen, calcium, strontium, boron, carbon, and sulphur will be measured to trace past temperature, alkalinity, pH, and carbon sources. Moreover, laser ablation mass spectrometry will allow to measure calcium and strontium isotopes at the high spatial resolution required to characterize individual mineral phases.

This study represents a novel approach towards the reconstruction of the environmental conditions during the formation of penecontemporaneous dolomite – a process, which probably was among the most important processes of carbonate deposition through Earth’s history. It will shed light on the past carbon cycle and, thus, result in a better understanding of global geochemical cycling and ocean and atmosphere dynamics through Earth history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 240 733,20
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0