Ziel
By “the aesthetic” I mean a radically modern phenomenon emerging in the second half of the 17th and early 18th centuries, and not an adjective referring to the common set of philosophies (metaphysics) of beauty and / or theories of (fine) arts in general. I rather consider it as a new perspective, sensibility or attitude without precedent in Antiquity or even the Renaissance, which plays a constitutive part in the formation of modern European culture (manners, communication, education, institutions, etc), and which, by virtue of its ever close connections to social and moral issues, also has a great and profound political relevance. This new perspective makes a special experience possible in which transcendence can be grasped through the indispensable sensual; and this new form of experience can and does reconfigure and shape both the “nature” of transcendence, and the self of the beholder. I am pursuing my research into its genealogy in the period between the 1630s and the 1730s. My aim is not to create a new European history of aesthetics; I am attempting to distinguish the relevant discourses (including the discovery of new texts and authors still not integrated into this subject), to reconstruct
intellectual models and spiritual attitudes on the basis of and through the interpretation of mainly theoretical texts written during that 100-year span. The main threads of new aesthetic discourse are of quite different natures — incorporating theology, rhetoric, natural science, moral and social philosophy, philosophical anthropology, epistemology, conversational literature in general, and, to an extent, theories of visual arts and literary criticism, too —, even as they influenced and mutually fertilized each other. The intellectual historical reconstruction of the process of invention is quite a complicated and still unaccomplished task I endeavour to complete. During my fellowship I will publish a monograph summarizing the results of my research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Kunst
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturtheorie Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.