Ziel
In social interactions, where agents act together and exchange information, inefficiency in updating information and forming beliefs can have dramatic effects; as a consequence, individuals are often assessed on the ground of their reliability and care in getting new information and forming beliefs. In such situations, we need a clear understanding of the dynamics connecting information update and belief formation to conduct, on pain of producing unfair assessments. The analysis of such dynamics has followed two main alternative approaches: logics of agency, which study what agents can ensure with winning actions and its relation with the agents’ knowledge, and logics of information change, which study how information update may solve uncertainty and change what we believe about the world and about other agents’ beliefs. Each of the two traditions accounts for separate aspects of the connection between information and conduct, while neglecting others. The project Ways of Doxastic Agency: Information Update, Belief Formation and Assessment of Conduct (WADOXA) will provide a unified framework treating both information update and exertion of choices as complementary aspects of the entwinement between epistemic performance and conduct. Also, the project will result in a systematic theoretical framework consisting in a Conduct Assessment Theory. The theory will give a rigorous expressions to criteria for the assessment of the agents' conducts on the ground of the agents' epistemic performance. Also, it will propose a descriptively adequate model for the distribution of cognitive labor, that is the phenomenon at stake when belief is acquired by testimony. This will be done by delivering mathematical tools to analyze the logical properties of the new conceptual framework and the emerging notions.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.