Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of Dust in Turbulent Protoplanetary Disks

Ziel

Protoplanetary disks (PPDs) are the birthplace of planets like our Earth. In recent years hundreds of planetary systems have been detected, where some planets appear to be in the habitable zone and show best conditions to retain water, a prerequisite for life. So far the formation of planets and planetary systems is not totally understood. It is known that planet formation takes place in PPDs and that dust particles are the basic modules for planet construction. With the growth of dust grains, which have their origin in the interstellar medium, planet formation starts. To study these first steps of dust growth, which are closely coupled to the dynamics in the disk, is therefore of relevance to understanding planet formation and the origin of life.
Studying the dynamical effects of dust in PPDs is so far based on simple dust models, which fail in many aspects to explain observations and planet formation. The need to include a realistic dust model is expressed in many studies. In collaboration with researchers at Queen Mary University, I have developed a science program which together will allow us to address the key questions of the influence of the dust properties on the spatial distribution, the dust evolution and on the planet formation processes in turbulent PPDs. In the interstellar medium, single dust grains are of core-mantle composition which coagulate into aggregates in dense regions. Implemented in PPDs, these aggregates undergo evolutionary processes which are influenced by turbulence in the disks. In PPDs, ionised gas is magneto-hydrodynamic turbulent due to magneto-rotational instabilities. The gas drag affects the dynamical behaviour of dust which is strongly dependent on the grain properties. The results of my model calculations which consider realistic aggregate dust particles in a realistic PPD environment are anticipated to be key for understanding the dust evolution and the early processes of planet formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0