Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Narrated Injustice<br/>Compensation Claims and Transgenerational Narratives of Injustice

Ziel

Acknowledging historical injustice has become a major issue in a changing Europe since the End of the Cold War, but also worldwide, visible when the UN proclaimed 2009 the International Year of Reconciliation. Payments made by states to victims of historical injustice have become a common political practice, however, we still know little about how compensation desires are re-narrated across the generations, and how media and public debates shape those narratives of injustice.
In the Netherlands one can study exemplarily how European post-war and post-colonial memories affected each other in the last decade and developed into a new form of claim culture. Therefore this project looks at two Dutch case studies, the payments made to Dutch Jewish victims since 2000 and how these payments became a reference-point for present (post-colonial) claims from descendants of former slaves, Surinamese and Dutch Antilleans. Analyzing both case studies in a comparative set-up will contribute to the understanding of the imaginations linked to such payments in the postmemory generation, to explore the multidirectionality of memory, and to specify the role of culture in such narratives of injustice.
This project will be hosted in the research program on Understanding the Age of Transitional Justice: Narratives in a Historical Perspective at the NIOD, which will allow the Fellow to relate insights from Holocaust-research to present debates on post-colonial legacies, which will contribute to reflection upon Europe’s multiple identities. By getting involved in a vigorous network, discussing issues of transitional justice and memory from an interdisciplinary, transnational, and comparative approach, this fellowship will be of major importance for the Fellow’s development in terms of knowledge-transfer, creating new networks and leadership skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
EU-Beitrag
€ 175 974,60
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0