Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The genetic basis of division of labor: testing the “reproductive groundplan hypothesis” in ants

Ziel

The evolution and maintenance of cooperation in the face of inevitable conflicts, is regarded as one of the major questions in biology today. Answering this question requires understanding both the proximate basis of cooperative behavior and its comparative biology, but studies integrating experimental and comparative approaches are rare. Social insects are one of the pinnacles of sociality, with societies characterized by reproductive division of labour, one of the major evolutionary transitions in biological organization. While most of the research in the last century has focused on the ultimate reasons favoring cooperation, the methodological advances during the last decade has provided the tools necessary to study the genetic basis of cooperation directly. The “reproductive groundplan hypothesis” (RPGH) has emerged as one potentially powerful explanation for the proximate mechanisms for the evolution of eusociality. It postulates that conserved gene networks, which underlie the reproductive physiology and behavior of solitary insects, were co-opted and modified during the evolution of eusocial insects to generate worker division of labor. This hypothesis is potentially of fundamental and far-reaching importance for our understanding of the mechanistic basis by which eusociality evolved, but empirical evidence in support of the hypothesis is still limited to only a few species. This project will combine large scale phylogenetic tests of the RPGH, with endocrinology, state of the art molecular techniques (RNA interference) and classic behavioral analysis, to investigate if the RPGH applies to ants and therefore represents a general explanatory framework for the evolution of division of labour in social insects. The training in three cutting-edge sets of techniques will provide a step-change in the research capabilities of the applicant, and the results will provide fundamental insights into the proximate and ultimate basis for the evolution of cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0