Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Implementing Crystalline Materials as the Active Medium in Organic Solid State Lasers: Pushing Forward the Limits of Electrically Driven Lasers

Ziel

Organic π-conjugated materials have been studied intensively to promote their application in opto-electronic devices, especially in the field of light-emitting diodes (OLEDs) and organic solid state lasers (OSLs). OSL research is driven by the expectation of tuneable, cheap and flexible devices as well as new application areas, in particular in optical computing, data processing and sensing applications. Despite great success in optically pumped lasers, electrically driven lasers have not yet been realised, although the prerequisite - high internal quantum efficiencies of electrically generated photons - has been demonstrated in OLEDs. Thus, electrically pumped OSLs are mainly impeded by non-radiative losses by bimolecular recombination such as singlet-singlet, singlet-triplet and singlet-polaron quenching at higher excitation densities accompanied by the low charge carrier mobilities in the organic materials. These limitations might be overcome by organic crystals and crystalline films with well-defined long range molecular order which offer superior charge transport properties compared to amorphous materials. However, several challenges have to be faced integrating single crystals as the active medium in OSL devices, which define the key tasks of the project. 1. Understanding and optimising how different electronic/excitonic interactions and processes in organic crystalline materials affect the optical gain. 2. Examining the role of different bimolecular annihilation processes such as singlet singlet, singlet-triplet, and singlet–polaron in crystalline materials at high excitation densities, which limit the performance of such devices. 3. Imprinting resonator structures on the crystalline materials to reduce resonator losses. 4. Testing the viability as active materials in electrically injected lasers and also by indirect electrical pumping recently demonstrated in the host group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0