Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The phenomenological concept of institution: event, history, symbolic

Ziel

The project aims at illustrating the specificity and fecundity of the phenomenological concept of Stiftung/“institution”. Thanks to its joint reference to the taking place of an event and the opening of a new dimension of meaning, the concept of institution allows us to map out a rich and articulated field of research, the potential of which still awaits to be fully fleshed out in the literature. The project also aims at filling this gap, in particular by writing some papers and a book on the theme.
The concept of institution, originally introduced by Husserl, shall be analyzed with reference to several authors belonging to the phenomenological and post-phenomenological tradition: Heidegger, Merleau-Ponty, Derrida and Richir. The aim of the project is to analyze several theoretical issues which the concept of institution allows us to make emerge across the texts of these authors. The project is organized around four theoretical questions and thus structured into four corresponding phases:
1) a general theoretical analysis of the concept of institution as an event – its a-subjective nature, its empirical and transcendental status, its problematic connection to an Urstiftung, the relationship between the event of the institution and the thereby instituted field;
2) the study of the historical institution, with the aim of elaborating the conception of historicity implied by the very concept of institution;
3) the study of the relationship between institution and culture, with the aim of elaborating a conception of the different symbolic formations as “institutions”;
4) an investigation of the relationship between, on the one hand, symbolic and historical institutions, and, on the other, pre-linguistic and perceptual experience.
The project also implies a series of interdisciplinary connections in the field of social and human sciences, that I will explore with particular regard to the theory of historiography and anthropology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0