Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Regulation of gene expression in sebaceous glands

Ziel

In the pathogenesis of dermal inflammation, sebaceous glands (SGs) were considered as impotent players that are under the control of other cell types, but without any feedback on them. Only research of the past decade put SGs into our focus showing that besides their contribution to the lipid layer covering the skin surface and the hair, SGs are also capable of exerting inflammatory responses, thus providing an interesting cell type where lipid metabolism and inflammation is linked at a cellular level.

The genetic programs responsible for the dual functions of lipid metabolism and inflammation in SGs can be regulated at various levels. Members of the DNA binding nuclear receptor superfamily such as vitamin D or the vitamin A receptors, the master regulators that sense the lipid environment and regulate different cellular functions via the regulation of their target genes, are expressed also in SGs although their cell specific effect on the gene expression was approached in only a limited extent. Recently, microRNAs, short non-coding RNAs that negatively regulate gene expression by binding to their specific target mRNA(s), representing another level of gene expression regulation, were also shown to be expressed in SGs, however, their function in SGs of skin diseases/skin inflammation is as yet unexplored.

In the proposed study we aim to identify and link the genetic programs and their possible regulators in SGs that lead to their dual function of active lipid metabolism and inflammation. Furthermore, putting and comparing SGs in different disease specific contexts of inflammation such as acne and atopic dermatitis provides interesting models for dermatological research that may open many new avenues for understanding the role of SGs in disease progression and in the development of new therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 206 350,80
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0