Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BIOdiversity over Microevolutionary and Macroevolutionary scales: Evolutionary and ecological determinants revisited

Ziel

Evolutionary biologists have long sought to understand the relationship between microevolution (processes within species), as observed in nature and the laboratory, and macroevolution (processes at and above the species), which occurs over intervals that far exceed a human lifespan. They have also long endeavoured to determine which factors – whether abiotic like climatic or geological changes (Court Jester), and/or biotic like species interactions, traits, or niche space (Red Queen) – govern biodiversity dynamics. The connection between these factors and processes within and among species has become a major source of dichotomy between population genetics and phylogenetics. This project constitutes a unique opportunity to address this gap and to assess whether similar evolutionary and ecological processes govern tempo and mode of evolution in swallowtail butterflies. The research will make four relevant contributions: (1) building a unique dataset for swallowtail butterflies that includes genomic, morphological, ecological, geographic and paleontological data to further investigate processes at each evolutionary scale; (2) using genomic data and phylogeographic analyses to test speciation theories by investigating the determinants of species formation within selected species-groups; (3) using the ecomorphological dataset and time-calibrated phylogenies to understand macroevolutionary determinants of large-scale patterns of biodiversity, and (4) using all the data to explore the link between micro and macroevolution in a novel framework. The University of Alberta and Real Jardín Botánico have a strong tradition of using large datasets to answer questions pertaining to patterns of evolution and ecology. Thus, the integration of many layers into a conceptual framework, at two institutions with a history of using advanced bioinformatic and statistical methods to address evolutionary questions, will provide an ideal environment to achieve these objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 244 233,30
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0