Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stress, Prefrontal function and Cognition: Role of the Glucocorticoid Receptor

Ziel

Cognitive deficits are hallmark features of a variety of psychiatric diseases. While body of evidences pointed to the prefrontal cortex (PFC) as a key structure for cognition, recent studies further suggested that abnormalities in the interaction between inhibitory interneurons and glutamatergic pyramidal cells within PFC microcircuit could be involved in the pathogenesis of cognitive deficits in psychiatric disorders. Thus, intensive effort has been made to understand the mechanisms underlying PFC microcircuit dysfunction and the ensuing cognitive impairment. Stress-induced release of glucocorticoids (GCs) has been associated with cognitive symptoms in multiple mental disorders. GCs modulate behavioral responses to stress via their binding to the glucocorticoid receptor (GR), a nuclear receptor expressed in heterogeneous cell populations throughout the brain. Although it has been suggested that GCs could alter cognition through their action within the PFC, it is still unknown whether and how the GCs via their action on distinct cell types within the PFC can alter cognition, prefrontal microcircuit function and larger brain circuits. Only a genetic approach offering spatial resolution and cell-type specificity can precisely address these issues. Given their key role in cognition and their potential involvement in the pathophysiology of psychiatric disorders, I propose to manipulate GR expression within PFC pyramidal neurons and Parvalbumin-expressing interneurons. Using a battery of PFC-dependant cognitive tasks, I will study the behavioral consequences of these manipulations. Finally, combining whole cell patch-clamp and in vivo multisite recordings in behaving mice, I will assess the functional impact of GR gene manipulation on PFC microcircuit and hippocampo-frontal network during working memory. This study should shed light on mechanisms involved in stress-induced cognitive deficit and potentially lead to the finding of new treatment against cognitive symptoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0