Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The impact of collisional dark matter in galaxy formation: Time for a paradigm shift?

Ziel

Discovering the nature of dark matter is one of the most significant challenges for modern astrophysics. The favourite theoretical model, the Cold Dark Matter (CDM) paradigm, assumes that dark matter is made of collisionless particles acting on galactic scales purely through gravitational interactions.

Despite that the CDM model is remarkably successful in reproducing the large-scale structure of the Universe, it seems to be in tension with observations of low-mass galaxies. The internal dynamics of these galaxies is governed by the dominant dark matter haloes they live in, and would be expected to show the presence of dark matter density cusps, an imprint of the collisionless nature of CDM, instead, they seem to be consistent with the presence of large central dark matter cores.

Although the solution to this challenge might lie in our still incomplete understanding of the physics of galaxy formation, it is equally likely that these observations contradict the fundamental hypotheses of the CDM model, and might give us a clue about the underlying dark matter nature. This proposal aims at studying the formation and evolution of galaxies in the context of Self-Interacting Dark Matter (SIDM) where dark matter is self-collisional. This objective will be pursued by pioneering cosmological simulations that couple the collisional behaviour of dark matter to the physics of gas cooling, star formation and supernova feedback to simulate the formation of realistic low-mass galaxies.

The completion of this proposal will possibly establish a paradigm shift in dark matter physics and open a new horizon in galaxy formation where dark matter microphysics plays a primary role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 230 809,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0