Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolutionary dynamics of growth factor production in cancer cell populations

Ziel

Cancer is a process of clonal selection, and analytical methods from evolutionary biology should be able to explain why cancer tissues are heterogeneous and develop resistance to current therapies. Evolutionary game theory helps understand non-intuitive properties of the frequency-dependent dynamics arising in the cooperative interactions between cancer cells. In particular, the theory of N-person non-linear public goods games is used to analyse the evolutionary dynamics of the production of diffusible molecules like growth factors, which are essential in the development of cancer. Models that take into account general features of non-linear public goods in structured populations, as well as specific features of certain types of growth factors, are used to understand the ultimate causes of tissue heterogeneity and of the evolution of resistance to therapies. The second part of the project uses experiments with cancer cell populations in vitro to test the predictions of the theory. Two types of beta cells from insulinomas of mouse, one of which knocked out for insulin-like growth factor-II (IGF-II), a factor that promotes cancer cell proliferation and survival, are used for experimental evolution in vitro. It is anticipated that IGF-II-deficient tumour cells, while unable to grow in the absence of IGF-II, will proliferate better than producer cells when IGF-II is provided exogenously or by co-cultured producer cells, making IGF-II a public good, and providing an example of cooperation among cancer cells. The results will help understand stable intra-tumoural cell heterogeneity, why therapies that target growth factors lead to a temporary reduction in tumour growth followed by relapse, and may help devise evolutionarily stable therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF EAST ANGLIA
EU-Beitrag
€ 375 806,40
Adresse
EARLHAM ROAD
NR4 7TJ NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Norwich and East Norfolk
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0