Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

robotICs: do autonomous robots benefit from an Intermittent Control (IC) implementation?

Ziel

Robotics is predicted to be the next big step in the digital revolution. Therefore, Europe should keep a globally leading position in this much promising arena. One problem in robotics is that state-of-the-art humanoids still cannot stand ground in environments that we humans easily confront. Our proposal deals with the challenging solution of replicating the adaptability and flexibility of human motor control. Here we propose a specific robotics implementation of our bio-inspired Intermittent Control (IC) model and argue that this is a valuable element missing from current robotic schemes. In tasks such as human standing, the neuro-muscular-skeletal system uses sensory information to regulate its motor output and provide for both stability of important performance variables and flexibility of motor patterns to deal with possible perturbations or secondary tasks. We propose that, fundamentally, this process is one of convergence. We provided experimental evidence showing that balance control in humans is highly consistent with a limiting serial process along a converging single channel which is expressed formally in the IC paradigm. Our general strategy is to investigate and validate the IC model in a staged robotics context (simulation, test bed implementation, validation in existing humanoids). Through the fellowship the field of robotics will be significantly enriched with cross-disciplinary knowledge that is instrumental for the development of human-inspired control architectures. To assess if the design of autonomous robots will benefit from a control architecture including an IC module we will systematically analyse the stability and convergence of the proposed control method. This project will put the applicant in a perfect position to gain specific knowledge and skills to investigate and valorise the innovative ‘robotICs’ concept, which might bring Europe to the next stage of developing marketable bionic robots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 183 469,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0