Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Preclinical efficacy testing of hydrogen sulfide donors against diabetic complications

Ziel

Diabetic complications are the leading cause of morbidity and mortality in diabetic patients. Oxidative stress and inflammation contributes to the loss of endothelial function and dysfunction of the vascular endothelium plays a major role in diabetic macrovascular and microvascular complications. We found that hydrogen sulfide can reduce the hyperglycemia-induced mitochondrial reactive oxygen species (ROS) production in endothelial cells and can prevent diabetic vascular dysfunction in aortic rings. However, it has not been possible to test the protective effect of hydrogen sulfide against long-term diabetic complications because of its short half-life.
Novel slow-release hydrogen sulfide donors were generated that allow long-term hydrogen sulfide treatment. We now propose to test the protective effect of slow-release hydrogen sulfide donors against glucose-induced ROS generation and the development of diabetic long-term complications. We aim (1) to identify the most potent hydrogen sulfide donor compounds against hyperglycemia-induced ROS generation in endothelial cells (2) to test the efficacy of the lead compounds in human microvessels and (3) determine the efficacy of the most potent drug candidates against diabetic nephropathy in streptozotocin-induced diabetes (Type 1 diabetes model) and in db/db mice (Type 2 diabetes model).
The mechanism of action of hydrogen sulfide against mitochondrial ROS generation suggests that slow-release hydrogen sulfide donors may be applicable against diabetic complications in humans. We expect that the proposed preclinical efficacy studies will initiate rapid clinical translation and these promising drugs will be used in human diabetic complications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 309 235,20
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0