Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A mosaic of memories – monuments and public space in Roman Greece (c.200 BC to c. 200 AD)

Ziel

The footage of jubilant Iraqis tearing down a statue of Saddam Hussein in the aftermath of the Iraq war reminds us how highly charged with meaning statues and other monuments can be. Arguably no people in history has set up as many monuments in public space as the ancient Greeks. Their markets, streets, gymnasia, theatres and bathhouses were full of bronze and marble sculpture, tombs and public inscriptions. The numbers of monuments on display reached its peak at the height of the Roman Empire in the 2nd Century A.D the result of accumulation over centuries and of new monuments being erected with increasing frequency. This phenomenon is one of the most remarkable characteristics of ancient Greek urbanism yet the impact public monuments had on polis society and culture has never been subject to systematic investigation. That is the aim of this project.

Crossing the boundaries between ancient history and archaeology and drawing on spatial theory the project will look at the many ways that public monuments were used to define and contest relationships of power within the Roman period polis (c.200 B.C – 200 A.D). I will compile a database for all monuments attested as standing in public spaces in Greek cities in the Roman period which will be used to explore their significance The central focus in this enquiry will be how spatial context gave monuments their meaning. I will investigate how different groups (e.g. emperors, elites, civic authorities, families, trade associations) deployed monuments in different public spaces in order to cement or challenge relations of power. I will also explore the impact that monuments had on the lives of the Greeks who moved among them. The project will challenge the current consensus that increasing numbers of monuments under Roman influence transformed Greek civic centres into museum-like spaces devoid of meaningful human interaction and will deepen our understanding of the post-Classical polis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0