Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-assembly strategies towards optimal morphology in small molecule organic solar cells

Ziel

Organic photovoltaics (OPVs) have gained a lot of attention as versatile and cheap alternatives to their inorganic counterparts. Great improvement has been made by tuning the electronic properties of donor, D, and acceptor, A, molecules. Equally important for high efficiency devices, is the morphology and orientation of D and A molecules in the active layer because: (1) excitons created upon absorption have a finite migration length (5-20 nm), D and A domains therefore have to be small and (2) both domains have to fully percolate the active layer in order to achieve efficient charge transport and collection at the electrodes. So far, the D-A morphology has mainly been optimized by altering processing methods, such as spin-casting, (organic) vapor phase deposition and vacuum thermal evaporation, and by post-deposition annealing (e.g. using solvent vapor and / or temperature).
Here we propose to encode the morphology directly into the chemical structure of the D and A molecules by using self-assembly. This way, molecular recognition between the molecules determines the morphology of the active layer. To this end, pyrene derivatives with enhanced π-π stacking have been reported, as well as molecules incorporating hydrogen-bonding motifs coupled to electronically active segments. These types of self-assembled devices had enhanced efficiency compared to their non-assembled analogues, and clearly show that self-assembly provides a new level of control over morphology.
In this project, we will use self-assembling D molecules bearing large π-π stacking motifs together with hydrogen bonding arrays to hierarchically organize both D and A molecules and creating a high interfacial area, while maintaining percolation. This way exciton diffusion and splitting will be facilitated, hole mobility will be enhanced by improved interconnection of D molecules and recombination will decrease, leading to higher power conversion efficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE STRASBOURG
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Adresse
RUE BLAISE PASCAL 4
67081 STRASBOURG
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0