Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Perovskite-based Hybrid Optoelectronics: Towards Original Nanotechnology

Ziel

Materials define progress. Organic-inorganic hybrid materials based on the perovskite crystal structure have recently attracted a great deal of attention in the field of new and emerging photovoltaics, where photo-conversion efficiencies of over 15% have been demonstrated (with independent verification at 14.1%). These recent developments are the first examples of a truly low-cost photovoltaic system based on earth-abundant materials yielding efficiencies that are competitive with traditional photovoltaic technologies. It was recently shown that photovoltaics based on hybrid perovskites can operate in a thin-film architecture. The thin-film architecture enables simplified processing, potentially better control, provided the method of processing is carefully chosen, and a greater availability of analytical tools compared to solution processing. Crucially, it is possible to transfer over 30 years of existing, proven thin-film photovoltaic technology into the new system such as photonic management in light-trapping techniques and a whole host of electronic contact engineering knowledge thus rapidly progressing State of the Art.

Understanding thin-film formation and properties is paramount to the development of this technology beyond the State of the Art. The application of advanced thin-film deposition techniques such as pulsed-laser deposition allows the formation of atomically smooth films and crucially it allows control over the material stoichiometry and composition, thereby enabling control over material properties. Furthermore, sophisticated instrumentation to monitor thin-film growth in-situ thus allowing the researcher to carefully probe the processes in thin-film formation exists. Another imminent challenge is to gain control over the material crystallisation and film formation, achieving this will lead to better reproducibility thus help devise realistic industrial scale-up strategies

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

PAUL SCHERRER INSTITUT
EU-Beitrag
€ 199 317,60
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0