Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A unified framework for Perceptual Inference in Sensory cortices

Ziel

The neural mechanisms that underlie perceptual inference in cortex are a matter of intense research. Neural models implementing Bayesian models have proved useful to uncover neural computations in a variety of paradigms. Still no existing neurocomputational model provides a general framework for understanding perception in naturalistic conditions. Indeed these models suffer from three shortcomings: i) they cannot perform accurate inference in naturalistic environments where numerous objects interact in complex fashion; ii) they cannot simultaneously represent likelihood estimates over the presence of several objects in the same graphical model; iii) they cannot deal with correlated sensory evidence, though such correlations are ubiquitous in sensory systems.
We propose a new unifying model of perception called Constrained Entropy Maximization Network (CEMNet) that provides a theoretical framework for inference in complex naturalistic environments. CEMNet stores an internal model of the environment by representing regularities across stochastic variables as constraints; those constraints shape the response of the network. The aim of the project is to develop the computational model of CEMNet and test it empirically. We will first study how CEMNet can be implemented in a realistic neural network. Second, we will simulate the network and show that, unlike existing neural models, CEMNet can deal with the difficulties of inference in complex environments. Third, a behavioral experiment will monitor how human subjects integrate correlated sensory evidence. Last, we will probe the ability of human subjects to simultaneously maintain likelihood estimates over multiple interacting variables in an audiovisual motion integration paradigm. We will record neural signals in MagnetoEncephaloGraphy while subjects perform the task and look for a specific neural signature of CEMNet signals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 166 336,20
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0