Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Countering Confounding Heterogeneity in Phylogenetics through Non-Parametric Analyses of Quartet Split Patterns

Ziel

Reconstructing the historical (phylogenetic) interrelationships of biological entities (e.g. taxa, species, genes) is a substantial goal of evolutionary biology not least because knowledge of these relationships facilitates the interpretation of all comparative biological data. Due to continuing improvement of sequencing techniques and computational power within the last 20 years, molecular phylogenetic analyses have expanded steadily from single gene analyses of small taxon sets up to phylogenomic analyses of many hundreds of genes and taxa. However, this is not always a simple task – particularly when the data are subject to systematic biases that can mislead the most commonly relied upon methods. In such cases, increasing the amount of data can make recovering the correct relationships harder rather than easier. The main aim of this project is to develop and evaluate new intelligent tree reconstruction algorithms based on specific split pattern analyses among multiple sequence alignments and/or morphological character patterns that will enable a significantly more reliable and accurate reconstruction of phylogenetic trees, and ultimately the Tree of Life. The main focus is on overcoming the analytical difficulties or systematic biases resulting from branch specific heterogeneities of evolutionary substitution rates leading to the widespread analytical artefact known as Long Branch Attraction (LBA). It is anticipated that the strategies developed will have broad applicability, that they will complement existing methods and will help to resolve longstanding phylogenetic problems that appear to have been confounded by LBA. By facilitating the production of more accurate phylogenetic trees, it is expected that the new algorithms will help deliver better foundations for all branches of comparative biology. The new developed reconstruction algorithms will be implemented into an existing pipeline and thoroughly tested with both simulated and empirical data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0