Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Phosphonic Acids: Surface Electrochemistry

Ziel

This project aims to evaluate the effect of phosphonic acid adsorption on metal surfaces. Much is known about the adsorption of these molecules on oxide surfaces but very little is known about their behaviour on metals. The first primary aim is to determine adsorption and phase behaviour quantitatively as a function of surface charge, which will be controlled by varying applied electrical potential. A strategic combination of classical electrochemical and modern surface analytical probes will be employed, including atomic force microscopy and the recently developed in situ infrared technique, PM-IRRAS (Polarisation Modulation Infrared Reflection Absorption Spectroscopy). These results will be combined together with computational simulations, a combination of density functional theory and molecular dynamics simulations, to form a complete picture of the surface aggregation phenomena of these molecules. The strategy will be to evaluate the phosphonic acid behaviour first on single crystal substrates and then on nanoparticle surfaces, which will be prepared on carbon substrate by electrodeposition. The second primary aim of the proposal project is to evaluate the effect of adsorption of these molecules on the electrochemical reduction of oxygen (ORR), a reaction of immense technological importance. Phosphonates have previously received very limited study for fuel cell and battery applications. We aim to determine whether phosphonic acid adsorption can be used as a tool to direct the selectivity of the ORR toward a specific product. If the reaction can be steered toward peroxide formation rather than water, this would open up possibilities for the commercial production of hydrogen peroxide (using existing fuel cell technology) and Li-air batteries, where the peroxo product is preferred to permit the re-charging of the battery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0