Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Primary Productivity Measurements in Freshwater: Converting Photosynthetic Electron Transfer Rates to Carbon Fixation Rates

Ziel

"Acquisition of rapid, high resolution photosynthesis (i.e. carbon fixation) rates is a major challenge in aquatic research. One way to measure primary productivity in situ at an unprecedented temporal and spatial resolution is by active fluorometry (mainly Fast Repetition Rate techniques). Implementation of this technique, however, requires that the electron transfer rates (ETRs) measured by FRR fluorometry can be easily converted to carbon fixation rates via the electron requirement for carbon fixation (ER). Such conversions require detailed knowledge and a mechanistic understanding of the variation of the ER, which has been shown to exhibit considerable inter- and intraspecific variability. The objective of this study is, therefore, to assess the individual and combined effects of environmental condition and phytoplankton community composition on the ER. A combination of state-of-the-art mesocosms with cultured phytoplankton and bioassays with natural phytoplankton communities subjected to different kinds of nutrient stress will be used to tease apart the individual and combined effects of environmental conditions (nutrient availability) and phytoplankton community composition on the ER. This knowledge will be critical for successful conversion of ETRs to carbon fixation-based primary productivity rates Only if generic relationships between the ER and environmental-taxonomic conditions can be established, can active fluorometry become a universally applied tool for primary productivity measurements in freshwater. The proposed project will lay the foundation for the widespread implementation of automated, routine primary productivity estimates and ecological assessments of freshwater habitats, as required by the European Water Framework Directive in an effort to restore adversely affected freshwater systems to ""good ecological health""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MIKROBIOLOGICKY USTAV AV CR V.V.I
EU-Beitrag
€ 146 005,20
Adresse
VIDENSKA 1083
142 00 Praha 4
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0