Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The hidden sulfur cycle in freshwater wetlands: an eco-systems biology approach to identify and characterize major microbial players

Ziel

Freshwater wetlands are a major source of the greenhouse gas methane but can also act as carbon sink, storing currently more than one third of the terrestrial organic carbon. Understanding their intertwined biogeochemistry and microbiology is therefore indispensable to foresee their influence to positive and negative climate feedback cycles. This proposal aims to elucidate the identity and ecophysiology of sulfate reducing microorganisms (SRM) driving a highly active but hidden sulfur cycle in wetlands, which is not apparent from the low standing pools of sulfate and thus has been severely understudied. Since sulfate reduction effectively competes with methanogenic degradation of organic matter, SRM have an important control function on methane production in wetlands. Little is known about wetland SRM. This stands in contrast to the high diversity of evolutionary deep-branching dsrAB genes, which are functional markers for SRM, indicating a large number of yet undiscovered SRM in wetlands. The expected scientific outcome of this proposal comprise: (i) identification of microorganisms involved in the hidden sulfur cycle with focus on SRM, (ii) elucidating their substrate preferences and preferred environmental conditions, (iii) identifying their interaction partners, and (iv) linking their function to their genome as well as their major transcripts and proteins. This will be achieved by an interdisciplinary approach, where (i) structure-function methods like stable isotope probing are linked to meta-genomics and -proteomics, (ii) high-throughput amplicon sequencing of phylogenetic markers and metatranscriptomics is combined with controlled experimental setups under monitored biogeochemical parameters, and (iii) by targeted cultivation of novel microorganisms. This proposal will be vital for me to build up an own research group, to strengthen my international collaborative network, and to maximize my integration in the European Research Area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAT KONSTANZ
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0