Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The end-Cretaceous extinction and Paleogene recovery of mammals: evolution during a period of intense environmental change

Ziel

"How do organisms respond to environmental change? Answering this question is an essential challenge in contemporary scientific research, as it will help us understand—and better prepare for—the rapid pace of current climate change. A striking example of major environmental change in the geological record is the ~30 million years bracketing the Cretaceous-Paleogene boundary (66 million years ago), a time that witnessed a sudden mass extinction that killed off the dinosaurs and an ensuing recovery that vaulted mammals into a dominant role in terrestrial ecosystems during a time of fluctuating climates. This project aims to better understand the end-Cretaceous extinction and Paleogene recovery of mammals by integrating information from a wealth of new fossils, phylogenetic analyses that put these fossils into genealogical context, and cutting-edge quantitative and evolutionary modelling techniques that establish major trends in mammalian evolution and test how these trends were related to environmental change. We will focus on three major mammal groups as exemplars: Metatheria, Taeniodonta, and Pantodonta. We will comprehensively describe the anatomy of five critical species of Paleogene mammals from these groups, which will provide data for genealogical analysis. Next, we will conduct genealogical analyses showing the within-group relationships of these three exemplar groups, and place them on the broader family tree of mammals. Third, we will use these genealogies to quantify rates of species evolution, body size evolution, and anatomical character change in these mammals during the Cretaceous-Paleogene. Fourth, we will evaluate the relationship between Cretaceous-Paleogene mammal diversity and evolutionary rates with changing climates. Taken together, these analyses will test how both sudden and long-term environmental changes affected mammalian evolution, and in doing so will give insight into how modern climate change may affect organisms and ecosystems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0