Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SYSTEMIC EFFECTS OF THE COMBINATION OF ABIOTIC STRESSES

Ziel

"Environmental stress is responsible for the majority of crop yield losses worldwide. Most of the global damage caused by abiotic stresses can be attributed to drought, salinity, high temperatures, and an insufficient supply with mineral nutrients. Farmers and breeders have been aware for a long time that a combination of stress factors is the normal situation plants have to cope with in natural environments, but surprisingly little is known about the mechanisms underlying the physiological, molecular and biochemical reactions of plants to a combination of two or more stressors. Recent studies suggest that the responses to stress combinations are unique, and cannot be predicted from separate analyses of the reactions to individual treatments under laboratory conditions. It also became obvious that systemic information transfer plays important roles in plant adaptation to different abiotic stress conditions. Drought or nutrient starvation responses, for example, involve the long-distance translocation of specific molecules, and systemic components also seem to participate in the reactions to salt and temperature stress. Recent observations suggest a complex crosstalk between systemic stress signalling routes, but no studies have as yet addressed long-distance communication following the simultaneous exposure to a combination of two or more abiotic stresses. Therefore, the proposed project aims at analysing the effects of different combinations between drought, salt and heat stress in the agronomic important crop species oilseed rape and maize, with special emphasis on the systemic components of the response pathways. In addition, the effects on the nutritional status of the plants, biomass production, and crop yield will be evaluated. It is expected that the project outcome will allow to developing breeding strategies to enhance the performance of crops under multiple adverse environmental conditions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAET HAMBURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0