Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling and stability of electric power systems considering stochastic processes and distributed control

Ziel

The motivations that originate this project stem from the worldwide reconfiguration processes that electric power systems are currently undergoing. On one hand, there is the development and installation of generation plants based on renewable energy resources, e.g. wind and solar plants, whose stochastic nature has to be properly considered in the transient analysis of power systems. On the other hand, there is the generalized trend to transform conventional networks into “smart grids”, which involves the intense interaction of energy devices, control schemes and communication systems.

The power system reconfiguration poses new challenges for the dynamic analysis of electric power systems as it forces rethinking device and network models and control schemes. In particular, uncertainties, stochastic processes, time-variant parameters and signal delays are anticipated to play an important role in the overall dynamic response of the grid. This project proposes to reformulate power system models in terms of stochastic and functional, e.g. delayed, differential equations for the modeling, the simulation, the control and the stability assessment of dynamic power systems.

Such analyses require advanced mathematical tools which are to be implemented and tested during the development of the project. With this aim, a fully-fledged and flexible software package able to simulate large power systems modeled with proposed approaches will be implemented. The goal is to yield a set of compact quantitative tools, such as stability indices and reliability metrics that can be straightforwardly applied in the industry. These metrics are anticipated to be the main practical result of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0