Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of gene regulatory elements in forebrain development and epilepsy

Ziel

The human forebrain plays critical roles in cognition, motor function, and emotion. Impaired forebrain development and function are associated with neurodevelopmental disorders, including epilepsy.
Early onset of epilepsy is a spectrum of disorders with strong genetic components that could be difficult to precisely diagnose and provide effective treatments. A major and underexplored cause of complex disorders could be mutations in gene regulatory elements. For example, disruption of these elements and subsequently the gene regulatory networks that are involved in brain development can lead to epilepsy subtypes such as infantile spasms (IS). However, the regulatory elements of forebrain expressed genes involved in IS are unknown. Using ChIP-Seq with enhancers and repressors marks, I will identify regulatory elements in the mouse embryonic day 16.5 (E16.5) developing forebrain. In order to determine which genes physically interact with these potential regulatory elements, I will carry out chromatin interaction analysis followed by paired-end tag sequencing (ChIA-PET) on E16.5 mouse forebrains. The interacted elements that are associated with IS genes will be tested for forebrain activity using zebrafish and mouse transgenic assays. Furthermore, the activity of positive enhancer sequences will be dissected using massively parallel reporter assays in a single nucleotide resolution to discover essential transcription factors required for forebrain activity. Altogether, these results will unravel a gene regulatory network of the developing forebrain, highlight functional IS-associated enhancers and determine the effect of mutations on their activity. This study will provide novel functional noncoding DNA sequences that play a role in epilepsy and other neurodevelopmental disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0