Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ON THE COSTS OF KNOWLEDGE PRIVATIZATION

Ziel

Patent systems are supposed to spur incentives to innovate 1) by granting inventors temporary monopoly rights that allow them to recoup their research and development (R&D) investment and 2) by facilitating follow-up inventions by making information about technical inventions available to the public. In other words, patents make technical information available to society at the cost of “privatization” of this knowledge. Knowledge freely available to the public, as for instance through scientific publications, has been shown to be essential for corporate innovation and productivity growth. The privatization of knowledge can, hence, hamper innovation and technological progress.
This project makes use of a natural experiment to investigate the effects of knowledge privatization. It is in general hard to examine the effects of patent systems because virtually all industrialized economies have patent systems in place so that a counterfactual situation, i.e. how an economy would look like without patents, is missing as a required benchmark for policy evaluation. This project will make use of the introduction of software patents in the U.S. in the mid-1990s as an event that allows identifying effects of the establishment of patent rights.
This project will, first, investigate the extent to which the introduction of software patents led to a privatization of knowledge. In other word, the switch from publications in academic journals and proceedings to patents by individual software engineers will be scrutinized. In the next steps, implications of knowledge privatization for corporate productivity and industry concentration of R&D will be investigated. Since the introduction of U.S. software patents coincided with the internet revolution control samples from Europe will be used. Europe did not experience an introduction of software patents in the 1990s so that the comparison allows to separate patent regulation induced effects from macroeconomic shocks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE DU LUXEMBOURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
2 PLACE DE L'UNIVERSITE
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0