Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Reconstructing and Interpreting the Forcing of Climate using Sulfur and Carbon Isotopes

Ziel

Anthropogenic emissions of CO2 have increased dramatically over the past ~200 yr, and are likely to continue to increase in the coming decades [IPCC, 2007]. It is a first order goal of the scientific community to understand the implications of this perturbation on the climate system. Climate change predictions from model simulations rely on reconstructions of climate forcings and responses that often cannot be directly measured. Isotopes provide a useful tool to track climate-related processes today and in the geologic past, thus extending our understanding of forcings beyond the instrumental record. At University of St Andrews I will be setting up and developing new and established isotope techniques to further our understanding of climate forcings, responses, and feedbacks on decadal to millennial timescales. There are two distinct yet complementary projects that will form the basis of my research in my first four years at St Andrews, that address gaps in our knowledge of recent climate forcings and that take advantage of the diverse skill set that I am bringing to the EU. I will use a novel technique to measure sulfur isotopes in ice cores to improve the record of climate forcing by sulfate aerosols over the past 2000 yr. By measuring the mass independent fractionation of sulfur from volcanic eruptions recorded in ice cores, it will be possible to determine which volcanoes over the past two millennia were stratospheric, and hence climatically important. I will also use radiocarbon in deep-sea corals to reconstruct the pre-bomb (pre-1950) radiocarbon inventory in the Southern Ocean. This will help constrain the current uptake of anthropogenic CO2 by the ocean, as it will be used to validate carbon cycling in ocean-atmosphere general circulation models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0