Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Emotional attributions of climate change

Ziel

It is now clear that managers, and their organisations, are under increasing pressure to respond to environmental issues, and to climate change in particular. Research has identified the important role that individuals play in affecting organisational change, yet more remains to be done. Despite past success of cognitive and behavioural perspectives in explaining proenvironmental behaviours, few researchers have explored its affective dimensions. The lack of affective research on environmental issues in organisations has meant that there is a lack of understanding of how emotion might affect behaviour, particularly in response to environmental issues. This proposal aims to inform this research area and identifies three key objectives to advance the state of the art by: (1) furthering understanding of the relationship between climate change attributions and emotional reactions; (2) furthering understanding of the relationship between emotional reactions to climate change and subsequent decision-making and behavioural responses; and (3) evaluating how emotions affect climate change responses over long-term change programs in organisations.
The research programme described in this proposal will provide a significant move forward in the state of the art. Each objective is interrelated to the others and provides a coherent work programme that can be successfully completed over the course of the CIG award. These objectives will overcome significant limitations of past research and provide a strong platform for future research. Furthermore, the results of this research will be directly relevant to industry and will inform the ESRC’s strategic priority of influencing behaviour and informing interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0