Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

F.I.T. for Future

Ziel

The proposal F.I.T. for Future for the European Researchers’ Nights 2014 and 2015 is the advancement of the successful concepts of 2011 F.I.T. for Research (www.fit-fuer-forschung.eu) and 2013 Destination Future (www.destinationfuture.eu). The proposal suggests one concept to be implemented in two different locations in the Vienna Region for 2014 (Vienna, Aula der Wissenschaften) and 2015 (St. Pölten, city center).
In the German language, the acronym FIT can stand for Forschung, Innovation and Technology (“Research, Innovation and Technology”). This special understanding of F.I.T.ness states that Research, Innovation and Technology are the keys to the most important challenges of our society. Thus F.I.T. for Future presents European efforts to cope with the manifold complex questions concerning our future and to solve the upcoming problems. From the societal challenges mentioned in Horizon 2020 F.I.T. for Future especially addresses demographic change and wellbeing, food security, smart, green and integrated transports and inclusive, innovative and secure societies.
As initiator, coordinator and curator of the EU Researchers’ Night in Austria St. Pölten University of Applied Sciences refers not only to the experience of the successful events in 2011 and 2013 as well as some other similar several similar actions, but to the capacity of staff and more than 1000 students in media technology and media economics (covering topics such as event management, event technology, public relations, content production and others) and research focuses on info- and edutainment and science communication. To keep the management as simple as possible, St. Poelten University of Applied Sciences acts as the only participant. As in 2011 and 2013 intensive cooperation with other institutions, initiatives, researchers and scientists, such as the Science Center Network, Science Slam Austria, NÖ Forschung + Bildung (Research + Education Lower Austria) and many others will be important.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FACHHOCHSCHULE ST. POLTEN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 000,00
Adresse
CAMPUS-PLATZ 1
3100 Sankt Polten
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Sankt Pölten
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 275 000,00
Mein Booklet 0 0