Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secondary prEvention of CardiovascUlaR disease in the Elderly trial

Projektbeschreibung

Kardiovaskuläre Gesundheit älterer Menschen durch Polypillen-Einnahme verbessern

Die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfordert häufig eine Kombination von Medikamenten, wodurch die Therapietreue oft suboptimal ausfällt. Dies verringert die Wirksamkeit und den klinischen Nutzen, verschlimmert die Krankheitssymptome und erhöht die Sterblichkeit. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SECURE lautet, eine fest dosierte Kombinations-Polypille zur kardiovaskulären Sekundärprävention bei Personen ab 65 Jahren zu bewerten. Im Rahmen einer klinischen Studie soll der potenzielle Nutzen der Polypille als eine kosteneffiziente und weltweit zugängliche Behandlungsstrategie im Vergleich zur Standardtherapie bewertet werden. Zu den sekundären Wirksamkeitsendpunkten zählen die Bewertung der Therapietreue, die Kontrolle von Risikofaktoren, die pharmakoökonomischen Auswirkungen, regionale Unterschiede und die Bereitstellung von Informationen für klinische Leitlinien und Empfehlungen.

Ziel

While Cardiovascular diseases (CVD) are the main cause of death worldwide, they are responsible for half of all deaths in Europe. The overall ageing of the European population and improving survival of patients with coronary heart disease has created a large population of older adults eligible for secondary prevention. Despite the established efficacy of cardiovascular medications, suboptimal adherence reduces their effectiveness and is the primary reason for suboptimal clinical benefit, contributing significantly to worsening of diseases and deaths at the population level. SECURE will be the first trial testing the efficacy of a fixed dose combination (FDC) polypill for secondary cardiovascular prevention in the elderly population (≥ 65 years old). The main objective is to evaluate the potential benefit of the FDC as a component of a cost-effective, globally available and comprehensive treatment strategy for secondary prevention of cardiovascular events (death from cardiovascular causes, nonfatal myocardial infarction, stroke, and hospitalisation requiring revascularisation) as compared to standard therapy (the three components of the polypill given separately). As part of the secondary endpoints, SECURE will compare the effect of both strategies on adherence and intermediate measures of risk factor control such as lipids and blood pressure. Importantly, it will also measure the pharmacoeconomic impact of the FDC intervention as well as regional differences in all outcomes. The five-year project will thus involve subjects from seven different countries: Spain, Italy, France, Germany, Hungary, Poland and the Czech Republic. The findings and conclusions obtained in SECURE will allow the drafting of clinical guidelines and recommendations that will provide useful guidance and will serve as a reference framework for all stakeholders involved in tackling major challenges related to secondary prevention and treatment of chronic diseases in the elderly population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO NACIONAL DE INVESTIGACIONES CARDIOVASCULARES CARLOS III (F.S.P.)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 465 972,00
Adresse
CALLE MELCHOR FERNANDEZ ALMAGRO 3
28029 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 594 375,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0