Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atomic-Scale Dynamics of Quantum Materials

Ziel

Quantum materials exhibit strong electron-electron interaction, which gives rise to such remarkable phenomena as high temperature superconductivity and colossal magnetoresistance. These materials mark one of the frontiers of modern condensed matter physics: a new class of solids where many-body physics dominates. By understanding quantum materials a new generation of devices may become available, greatly boosting our ability to handle information or harvest energy.
A key difficulty is that correlated-electron materials present inherent complexity on multiple length and timescales, with static and dynamic inhomogeneities that determine cooperativity and the emergence of collective behavior.
The goal of the dasQ proposal is to resolve the microscopic dynamics of quantum materials in the presence of atomic scale heterogeneity.
Ultrafast pump probe spectroscopy at THz wavelength will be combined with scanning tunneling microscopy. Strong enhancement of THz radiation in the STM’s tunnel junction enables simultaneous atomic spatial resolution and picosecond time resolution. We will explore methods to control charge order locally by tip interaction, atom manipulation and coherent driving with THz fields. Atomically-resolved pump-probe spectroscopy will quantify nanometer-sized variations in quasiparticle lifetimes across inhomogeneous phases. Furthermore, the microscopic mechanism of charge density wave capture at singular pinning sites will be addressed. These experiments will impact many aspects of correlated-electron materials; one of the stated goals is to resolve how cooper pairing is modified locally when charge order competes with superconductivity.
The success of the dasQ project will create new experiments that interact with many-body phases at the intrinsic length scale of charge correlation and will identify opportunities for scaling of electronic devices using quantum materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 988 100,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 988 100,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0