Projektbeschreibung
Kovalente Bindungen auf atomarer Ebene bei der supramolekularen Selbstorganisation auf Substraten kontrollieren
Die Steuerung der supramolekularen Selbstorganisation zur Gewinnung innovativer Werkstoffe mit maßgeschneiderten Funktionalitäten ist ein Bereich intensiver Forschung mit potenziellen Anwendungen in fortgeschrittenen Geräten. Bislang beruht die Selbstmontage jedoch hauptsächlich auf nicht-kovalenten Wechselwirkungen. Diese relativ schwachen Bindungen schränken die Stabilität der Werkstoffe und möglicherweise auch ihre Funktionalität ein. Jüngste Fortschritte haben zu den ersten kovalent gebundenen organischen Netzwerken geführt, die unter Ultrahochvakuumbedingungen direkt auf Substratoberflächen synthetisiert wurden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SURFINK wird dieses vielversprechende, im Entstehen begriffene Gebiet vorantreiben, indem es die Kontrolle der atomaren Struktur in drei Arten von fortgeschrittenen Werkstoffen verbessert: Graphen-Nanobänder, poröse Gerüste und Donor-Akzeptor-Netzwerke. Das Team wird auch ein Instrumentarium zur Charakterisierung entwickeln, das sich auf die Rastersondenmikroskopie konzentriert.
Ziel
With the advent of self-assembly, increasingly high hopes are being placed on supramolecular materials as future active components of a variety of devices. The main challenge remains the design and assembly of supramolecular structures with emerging functionalities tailored according to our needs. In this respect, the extensive research over the last decades has led to impressive progress in the self-assembly of molecular structures. However, self-assembly typically relies on non-covalent interactions, which are relatively weak and limit the structure’s stability and often even their functionality. Only recently the first covalently bonded organic networks were synthesized directly on substrate surfaces under ultra-high-vacuum, whose structure could be defined by appropriate design of the molecular precursors. The potential of this approach was immediately recognized and has attracted great attention. However, the field is still in its infancy, and the aim of this project is to lift this new concept to higher levels of sophistication reaching real functionality.
For optimum tunability of the material’s properties, its structure must be controlled to the atomic level and allow great levels of complexity and perfection. Complexity can be reached e.g. with hybrid structures combining different types of precursors. In this project, this hardly explored approach will be applied to three families of materials of utmost timeliness and relevance: graphene nanoribbons, porous frameworks, and donor-acceptor networks. Along the pursuit of these objectives, side challenges that will be addressed are the extension of our currently available chemistry-on-surfaces toolbox by identification of new reactions, optimized reaction conditions, surfaces, and ultimately their combination strategies. A battery of tools, with special emphasis on scanning probe microscopies, will be used to visualize and characterize the reactions and physical-chemical properties of the resulting materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Molekulartechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Nanokomposite
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20018 Donostia San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.