Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Furthering Less Congestion by creating Opportunities for more Walking and cycling

Ziel

FLOW sees a need for a paradigm shift wherein non-motorised transport (often seen from a transport policy perspective simply as a nice “extra”) is placed on an equal footing with motorised modes with regard to urban congestion. To do this, FLOW will create a link between (currently poorly-connected) walking and cycling and congestion by developing a user-friendly methodology for evaluating the ability of walking and cycling measures to reduce congestion.
FLOW will develop assessment tools to allow cities to evaluate effects of walking and cycling measures on congestion. Our aim is for the tools to become the standard for assessing the impact of walking and cycling measures on congestion. The tools include a congestion impact assessment (including socio-economic impact, an assessment of soft measures, congestion evaluation based on KPIs and a cost benefit analysis) and traffic modelling. Current modelling software will be calibrated and customised in FLOW partner cities to analyse the relationship of cyclist and pedestrian movements to congestion.
The modelling and impact assessment will identify the congestion reducing effect of walking and cycling measures. FLOW partner cities will develop implementation scenarios and action plans for adding or up-scaling measures that are shown to reduce congestion. FLOW will target three distinct audiences, with appropriate materials and messaging for each. Cities will learn about the value and use of new transport modelling tools, businesses will be made aware of the potential market in congestion busting products and services and decision makers will be provided with facts to argue for walking and cycling to be put on equal footing with other modes of transport. FLOW will meet the challenge of “significantly reducing urban road congestion and improving the financial and environmental sustainability of urban transport” by improving the understanding of walking and cycling measures that have potential to reduce urban congestion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPPRECHT CONSULT-FORSCHUNG & BERATUNG GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 826 062,50
Adresse
ERFTSTRASSE 15-17
50672 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 826 063,13

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0