Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMbination of non-contact, high speed monitoring and non-destructive techniques applicable to LASER Based Manufacturing through a self-learning system

Ziel

The continuous growth of laser-based manufacturing processes has allowed the introduction of many new applications in different industries during last years. This advance has brought many advantages in terms of parts complexity, required resources (human and material) or environmental impact. On the other side, parts manufacturing through laser based processes require specific designs/adjustments for each one of the applications (this delays considerably the time-to-market of new products). This means that a more holistic approach will be desirable in the following years in order to meet rapidly-changing market requirements. In addition to this fact, productivity will always be a great concern for European companies. The aspects that restrict process productivity are linked to non-productive intervals, such as scrap generation, defective parts manufacturing or pores/cracks appearance that make parts useless. In this environment, the use of easily controllable manufacturing processes is mandatory in order to increase process productivity and reduce the time-to-market while keeping or increasing final quality of manufactured products. Laser processes have the main advantage of being controllable processes, additionally to being fast and accurate processes, allowing precise actuation over the equipment parameters that directly can be translated in a change of the physical parameters, those that affect to the final quality of manufactured parts. Both laser welding and cladding rely on the same physical process of material melting. Therefore, all of them have common problems. In order to overcome undesirable situations, new strategies need to be developed which will be based on two different main branches, all of them under zero defects manufacturing philosophy: 1) Monitoring, and 2) NDT solutions. The objective of COMBILASER is the combination of these two worlds through a self-learning system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HIDRIA, RAZVOJ IN PROIZVODNJA AVTOMOBILSKIH IN INDUSTRIJSKIH SISTEMOV DOO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 446 062,50
Adresse
SPODNJA KANOMLJA 23
5281 SPODNJA IDRIJA
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Goriška
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 471 062,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0