Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Papyri and LAtin Texts: INsights and Updated Methodologies. Towards a philological, literary, and historical approach to Latin papyri

Ziel

The aim of PLATINUM is to scrutinize Latin texts on papyrus from several points of view in order to highlight their substantial contribution to our knowledge of innovations in ancient Roman literature, language, history, and society, especially in the multilingual and multicultural contexts of the Eastern part of the Empire between the 1st century B.C. and 8th century A.D. The first phase of the project will consist in assembling, updating and publishing critical editions, in order to present a new and more accurate corpus of Latin papyri on an easily accessible online platform. The second phase will be focused on providing the texts with a specific, pluridisciplinary commentary that gives new insights on Roman culture.
Coming mainly from Egypt and other Roman provinces (as well as Herculaneum and Ravenna), Latin papyri deserve more scholarly attention not only from papyrologists and paleographers, but also from scholars of Latin language, as well as intellectual and cultural historians of Rome. Latin papyri, tablets, and ostraka (potsherds) are constantly increasing in number through archaeological discoveries. Because they are so rare, they are even more valuable than the Greek papyri, which have garnered much attention. The Latin papyri have hitherto represented a border-line field of study that has not been fully exploited either by papyrologists or by scholars of Latin literature. Moreover, the obsolete bibliography and the considerable number of unpublished texts make the study of Latin papyri (and bilingual Latin-Greek, Latin-Coptic, Latin-Punic texts) - whether literary (e.g. Cicero, Vergil, law), paraliterary (grammar, medicine, magic), or documentary (letters, official registers, receipts) – a pioneering and challenging task. A more through study will reveal the untapped potential of Latin texts on papyrus for renewing our knowledge of the circulation and reception of Latin language and education, as a cultural engine in Mediterranean societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 485 712,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 485 712,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0