Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling cluster root development in white lupin

Ziel

Plant development is continuous throughout their lifetime and reflects their ability to adapt to their environment. This developmental plasticity is very obvious in the development of the root system. Surprisingly, the fundamental mechanisms of root development have been studied into great detail but the effect of the environment on its plasticity is still largely unknown. I will use phosphate, since this nutrient has a very low mobility in soil, as a mean to study plant developmental adaptation in white lupin.
This species has developed extreme adaptive mechanism to improve phosphate uptake by producing structures called “cluster roots”. They are dense clusters of lateral roots with determinate development and highly specific physiology. I will develop new tools to identify cluster root mutants in white lupin, sequence white lupin genome, perform tissues specific transcriptomics and perform full molecular characterization of selected genes. This project will also lead me to compare adaptive mechanisms between white lupin and narrow-leafed lupin, a closely related species that does not produce cluster roots. We will also test whether it is possible to transfer the ability to form cluster roots in this species. Altogether, this project will lead to a major advance in our capacity to understand how plants are able to sense and respond to their environment and how evolution has selected adaptive developmental mechanisms to improve their capacity to use limited resources.
This project focuses on the most extreme developmental adaptation produced in response to phosphate starvation. It is ambitious, as it will necessitate the development of several tools. However, it is highly feasible since it builds on my previous experience and important outcome can be expected in term of crop improvement and means to reduce the use of phosphate fertilizers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 103,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 103,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0