Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy and emissions thresholds for providing decent living standards to all

Ziel

There is confusion surrounding how poverty eradication will contribute to climate change. This is due to knowledge gaps related to the material basis of poverty, and the relationship between energy and human development. Addressing this issue rigorously requires bridging gaps between global justice, economics, energy systems analysis, and industrial ecology, and applying this knowledge to projections of anthropogenic greenhouse gases. This project will develop a body of knowledge that quantifies the energy needs and related climate change impacts for providing decent living standards to all. The research will address three questions: which goods and services, and with what characteristics, constitute ‘decent living standards’? What energy resources are required to provide these goods and services in different countries, and what impact will this energy use have on climate change? How do the constituents of decent living and their energy needs evolve as countries develop? The first task will operationalize basic needs views of human development and advance their empirical validity by discerning characteristics of basic goods in household consumption patterns. The second will quantify the energy needs (and climate-related emissions) for decent living constituents and reveal their dependence on culture, climate, technology, and other contextual conditions in countries. This will be done using lifecycle analysis and input-output analysis, and mapping energy to climate change using state-of-the-art energy-economy integrated assessment modelling tools for 5 emerging economies that face the challenges of eradicating poverty and mitigating climate change. The third task will shed light on path dependencies and trends in the evolution of basic goods and their energy intensity using empirical analysis. This research will identify opportunities to shift developing societies towards low-carbon pathways, and help quantify burden-sharing arrangements for climate mitigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 869 722,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 869 722,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0