Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural processing of context-dependent innate behavior

Ziel

How do we decide what to choose? While certain cues are preferred, others are avoided. But even innate preferences and aversions must be evaluated in a context-dependent manner. These contexts are environmental cues, but also internal state. In this proposal, I will address how the nervous system integrates chemosensory information with internal state to produce appropriate behaviors. I will present a research program relying on fly genetics, behavior analysis, and in vivo physiology to characterize the neural circuits and mechanisms involved in context-dependent processing of sensory cues. Specifically, I will address how three different internal states (hunger, mating state, sickness) change the perception and processing of odors and tastes.
Together with my lab, I have previously demonstrated that the innately aversive odor CO2 is processed in a metabolic state-dependent manner in the fly brain. Exclusively in the context of hunger, CO2 aversion depends on a pathway that involves the mushroom body, a higher brain structure required for learning and memory in the fly. In objective 1, based on two prior behavioral screens, we will analyze the role of additional brain centers such as the lateral horn and the superior lateral protocerebrum in hunger-dependent processing of CO2 and the appetitive odor vinegar. In objective 2, we will dissect the neural underpinnings of polyamine perception. These molecules are indicators of protein breakdown that flies use in a mating state-dependent manner as cues for egg laying or foraging. Objective 3 will focus on the largely unexplored question of how infectious disease and subsequent immune reaction alters chemosensory choice behavior.
Results of this proposal will establish a causal link between internal state-dependent chemosensory behavior and neural processing. Ultimately, understanding fundamental rules of context-dependent processing in the fly will provide an important framework for understanding human choice behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 115 199,90
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 115 199,90

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0