Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resonant Nuclear Gamma Decay and the Heavy-Element Nucleosynthesis

Projektbeschreibung

Die Bildung schwerer Elemente mittels Neutroneneinfangprozessen entschlüsseln

Die Entschlüsselung der kosmischen Prozesse, die für die Elementbildung verantwortlich sind, ist das ultimative Ziel der nuklearen Astrophysik. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt gRESONANT stellt sich der großen Herausforderung, die Nukleosynthese schwerer Elemente zu verstehen, und zielt darauf ab, die Auswirkungen von übersehenen Kernstruktureffekten auf Neutroneneinfangprozesse aufzudecken. Durch die Erforschung niederenergetischer Gammazerfallsresonanzen in neutronenreichen und überschweren Kernen könnte gRESONANT neue Erkenntnisse zur astrophysikalischen Neutroneneinfangraten hervorbringen. Die vorgeschlagenen Aktivitäten werden eine neue Forschungsrichtung einschlagen, da es keine Daten zur niederenergetischen Gammaresonanz in neutronenreichen und überschweren Kernen gibt. gRESONANT wird genauere Abschätzungen der unbekannten Neutroneneinfangquerschnitte ermöglichen und so bedeutende Fortschritte in der nuklearen Astrophysik einleiten.

Ziel

THE GRAND CHALLENGE: The “Holy Grail” of nuclear astrophysics is to understand the astrophysical processes responsible for the formation of the elements. A particularly challenging part is the description of the heavy-element nucleosynthesis. The only way to build the majority of these heavy nuclides is via neutron-capture processes. Unaccounted-for nuclear structure effects may drastically change these rates.
MAIN HYPOTHESIS: Nuclear low-energy gamma-decay resonances at high excitation energies will enhance the astrophysical neutron-capture reaction rates.
NOVEL APPROACH: This proposal is, for the first time, addressing the M1 scissors resonance in deformed, neutron-rich nuclei and superheavy elements. A new experimental technique will be developed to determine the electromagnetic nature of the unexpected upbend enhancement. Further, s-process branch points for the Re-Os cosmochronology will be studied for the first time with the Oslo method.
OBJECTIVES:
1) Measure s-process branch point nuclei with the Oslo method
2) Radioactive-beam experiments for neutron-rich nuclei searching for the low-energy upbend and the M1 scissors resonance
3) Develop new experimental technique to identify the upbend’s electromagnetic nature
4) Superheavy-element experiments looking for the M1 scissors resonance
POTENTIAL IMPACT IN THE RESEARCH FIELD: This proposal will trigger a new direction of research, as there are no data on the low-energy gamma resonances neither on neutron-rich nor superheavy nuclei. Their presence may have profound implications for the astrophysical neutron-capture rates. Developing a new experimental technique to determine the electromagnetic character of the upbend is crucial to distinguish between two competing explanations of this phenomenon. Unknown neutron-capture cross sections will be estimated with a much better precision than prior to this project, and lead to a major leap forward in the field of nuclear astrophysics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 443 472,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 443 472,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0