Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural studies of mammalian Cys-loop receptors

Ziel

In the brain, Cys-loop receptors mediate fast neurotransmission. They function as allosteric signal transducers across the plasma membrane: upon binding of one or more neurotransmitter molecules to an extracellular site, the receptors undergo complex conformational transitions that result in transient opening of an intrinsic ion channel. The Cys-loop family comprises receptors activated by serotonin, acetylcholine, glycine and GABA. Mammalian receptors are also the targets of a legion of psycho-active and therapeutic compounds (including nicotine, benzodiazepines, anti-emetics, general anaesthetics). Our structural knowledge is currently limited to invertebrate homologues. Atomic structures mammalian receptors are therefore acutely missing in order to understand their physiological role in molecular terms, and to be able to develop new drugs targeting them.

The project proposes to decipher the operation mechanism, the pharmacology and conformational transitions of mammalian Cys-loop receptors. Starting with a solid body of preliminary results, we will obtain new high-resolution structures, taking advantage of antibody-based crystallization chaperones. We will try and record for the first time a ‘molecular movie’ of the gating conformational transition in cristallo. On the way, we will also investigate the potential of antibody-based modulators of Cys-loop receptors for biomedical applications.

The applicant has solved in the past the structures of a bacterial Cys-loop receptor and of the mouse serotonin receptor. The proposed research will take place at the CNRS in Grenoble, France, in a very favourable environment for structural biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 437 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0