Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die geopolitischen Unsicherheiten im asiatischen Hochland
Das asiatische Hochland vom afghanischen Pamir bis nach Kaschmir, Tibet und Nordostindien ist geopolitisch äußerst problematisch. Die abgelegenen Gebiete sind eine Brutstätte für transnationale Aufständische, Handelsrouten für den weltweiten illegalen Drogen- und Artenhandel und Heimat authentischer indigener Kulturen. Diesen Regionen fehlt es an einem konzeptionellen Verständnis ihrer Stellung in einer global vernetzten Welt. Dieses mangelnde Verständnis stellt ein erhebliches Problem dar, wobei die Notwendigkeit eines tiefgreifenderen Wissens über den Zusammenhang zwischen Abgelegenheit und Vernetzung in diesen Gebieten immer dringlicher wird. Vor diesem Hintergrund zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Highland Connections darauf ab, die geopolitischen Probleme im asiatischen Hochland zu lösen. Im Rahmen des Projekts werden Feldforschungen in vier transnationalen Umgebungen durchgeführt und die Ergebnisse in Sammelbänden, Artikeln und Monografien veröffentlicht.
Ziel
Asian highlands from the Afghan Pamir to Kashmir, Tibet and Northeast India are of great geopolitical concern. Remote, yet thoroughly connected to the outside world, they figure in public debate alternately as sanctuaries for transnational insurgents, as trafficking routes in the global drug and wildlife trade, and as realms of authentic tribal culture. Though making headlines around the globe as independent cases, we lack a conceptual understanding of their entanglements, role and position in a globally connected world.
The aim of this project is to lay the conceptual groundwork for a new apprehension of the positionality of remote areas around the globe. It rests on the hypothesis that remoteness and connectivity are not two independent features but constitute each other in particular ways. My objective is to explore the nexus of remoteness and connectivity – a fundamental dynamic that has never been studied from a comparative, transnational perspective. Highland Asia, the chosen study area spanning the mountain regions between Pamir and Eastern Himalaya, transcends the boundaries of nation-states and area studies. It offers a unique vantage point to reveal a bigger picture.
The project is timely. 25 years after the end of the Cold War, Highland Asia experiences a rapid increase in transnational exchange. Old trade routes closed for generations are being re-opened and the quest for natural resources and new markets attracts capital and new actors to the highlands. The hotspots of tension at the edge of Asia’s rising powers are becoming junctures of exchange. The project studies this ongoing but little understood transformation in real time.
The project will be carried out by an international team of four researchers at LMU Munich. Interdisciplinary in outlook but grounded in anthropology, 52 months of fieldwork will be conducted in 4 transnational settings in Highland Asia. Results will be published in 2 edited collections, 20 papers, and individual monographs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Kulturanthropologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.